Hinter dem Projekt "TAT – Technische Assistenz Tilbeck" verbirgt sich ein
umfangreiches Beratungsangebot, welches sich an ältere Menschen und Menschen
mit Behinderung und deren Angehörigen richtet, um geeignete technische Produkte
zu finden, die eine selbstständige Lebensführung fördern, erleichtern und
bewahren können. Technik-Beispiele hierfür sind z. B.:
Herdsensoren, die bei akuter Brandgefahr die Stromzufuhr des Herdes
automatisch abstellen,
Sensorsysteme zur automatischen Notfallerkennung,
Hausnotrufgeräte,
Lichtkonzepte zur Steigerung des Wohlbefindens oder zur Vermeidung von
Stürzen in der Wohnung,
ein „Alles-ist-aus“- Schalter, der bei Verlassen der Wohnung oder des
Hauses per Schalter oder Türkontakt den gesamten Strom der Wohnung (nicht
Kühlschrank etc.) ausstellt,
Umfeldsteuerung, um per Knopfdruck Elemente in der Wohnung bedienen zu
können.
Um den ratsuchenden Menschen einen strukturierten Zugang zur komplexen Welt
der technischen und digitalen Möglichkeiten gewähren zu können, hat die Stift
Tilbeck GmbH ein Fachkonzept zur prozesshaften Technikberatung entwickelt.
Hierbei unterstützt die Beratungsperson ratsuchende Personen bei:
der Auswahl passender individueller (technischer) Lösungen,
der Prüfung von Refinanzierungsmöglichkeiten,
der Anschaffung und der Begleitung der Installation und
Anlernen des Umganges mit der Technik.
Mit dem von der Stift Tilbeck GmbH konzipierten und derzeitig von der Aktion
Mensch geförderten Projekt "TAT - Technische Assistenz Tilbeck" verfolgen wir
das Ziel, ratsuchende Menschen dahingehend zu unterstützen, selbstständig
wohnen (bleiben) zu können und einen Umzug in eine stationäre Wohnform zu
vermeiden. Unsere offene Beratung ist kostenlos. Sie richtet sich
trägerübergreifend an Einzelpersonen mit Beratungsbedarf, Einrichtungen der
Behinderten- und Altenhilfe, Vereine und Interessensvertretungen. Zielgebiet
ist die Stadt Münster und der Kreis Coesfeld.
Durch den Aufbau eines großen Hilfenetzwerks mit anderen Gremien und
Anbietern bestehender kommunaler Beratungs- und Unterstützungsangebote können
wir individuelle, sinnvolle Lösungen für Ratsuchende anbieten, die nicht immer
an technischer Assistenz gebunden sein müssen.
Wir möchten lebensweltorientiert und personenzentriert beraten. Das
bedeutet, dass wir mit dem Ratsuchenden individuell abgestimmte
Unterstützungsmöglichkeiten erarbeiten und bei Bedarf auch bei der Anschaffung,
Finanzierung, Installation und beim Erlernen des richtigen Gebrauchs begleiten.
Vorerfahrungen seitens der anfragenden Personen sind nicht erforderlich.
Außerdem erfolgt die Beratung neutral, d.h. TAT verfolgt weder ein
wirtschaftliches Interesse bei der Vermittlung von Produkten, noch ist sie auf
bestimmte technische Produktgruppen oder -hersteller beschränkt. Die Beratung
kann in unserem Büro oder natürlich auch im persönlichen Umfeld des
Ratsuchenden erfolgen.
Mit der Teilnahme an der WN-Spendenaktion 2019 können wir dieses
Beratungsangebot auch nach Förderende durch die Aktion Mensch kostenlos
weiterführen. Somit können alle Bürgerinnen und Bürger aus der Region,
losgelöst von dem jeweiligen finanziellen Hintergrund, von der Beratung
profitieren.